Philipp Dreesen

Projekte (Auswahl)
Laufende Projekte
MORCDA – Making Open Research Data Suitable for Comparative Discourse Analysis
01/2025–12/2026
OSCARS

Monitoring Vaccination Discourse
02/2024–01/2027
SNF

Strengthening ORD competences in the Applied Sciences: Open Educational Resources for Swiss-AL
01/2024–06/2025
ZHAW, swissuniversities

Swiss-AL: Linguistic Open Research Data Practices for Applied Sciences
01/2023–06/2025
ZHAW, swissuniversities

Wissenschaftskulturen an der Schnittstelle.
Kombination historischer Bildungsforschung und Digital Humanities zur Erfassung von Bildungsdiskursen im Kanton Zürich
09/2023–03/2025
ZHAW, Universität Innsbruck, PHZ, Kanton Zürich

Feldstudie: Digitale Diskursanalysen in der Schweiz
01/2022–07/2025
ZHAW, SAGW

Abgeschlossene Projekte
Akteure – Diskurse – Medien. Die schweizerische Bildungsexpansion 1830–1860, ihre Bedeutung für den deutschsprachigen Raum und ihre Aktualität
12/2021–09/2022
ZHAW, Universität Innsbruck, Stiftung Pestalozzianum

Public COVID 19 pandemic discourses – a focus on vector populations (COVIDisc)
06/2020–09/2021
ZHAW, SNF
Medienmitteilungen zum Projektabschluss
Digitale Transfer-Plattform für COVID-19-Forschung
05/2020–12/2020
Digitale Transfer-Plattform für COVID-19-Forschung
ZHAW; Kanton Zürich/Digitalisierungsinitiative DIZH
Diskursanalyse Automatisiertes Fahren
12/2019–06/2020
KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), marketmind
Sprachliche Praktiken paradoxer Anerkennung von Person und Ding im deutschen Kolonialismus
2015–2017
gefördert von der Zentralen Forschungsförderung Bremen gefördertes Postdoc-Projekt
Diskursgrenzen. Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR
2008–2014
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 2008–2010, Promotionsprojekt
Projektmitarbeit
- fortlaufend: Partizipation durch Sprache. Akteure, Praktiken, Ideologien, ZHAW
- 01/2019–12/2019: Prognosetexte, ZHAW
- 10/2018–09/2019: Optimierung der Suchmaschine: Ontologie versus Korpuslinguistik; ZHAW, Swisslex
- 01/2019–08/2019: Linguistische Diskursanalyse zu „Sozialhilfe“, ZHAW, Sozialdepartement der Stadt Zürich
- 09/2018–08/2019: „Gefühlte Realitäten – konstruierte Wirklichkeiten: Entwicklung eines dynamischen Modells zur Analyse, Beschreibung und Beobachtung von öffentlichen Diskursen mit Public Impact„, ZHAW, gentinetta*scholten; Drittmittelgeber: Gebert Rüf Stiftung
- 2017–2019: „Energiediskurse in der Schweiz“, ZHAW; Drittmittelgeber: Bund (Bundesamt für Energie)
- 12/2018–1/2019: Linguistische Diskursanalyse in Anwendung für ewz, ZHAW, EWZ
- 2013–2018: Internationale Forschungskooperation „Die Sprache dominanter Denkstile. Denkkollektive und ihre Wirkungen in der Germanistischen Sprachwissenschaft seit 1949“; DFG (2015–2016)
- 2009–2012: Forschungsnetzwerk „Kontrastive Diskurslinguistik“ (KoDiL) Greifswald/Szczecin